Presse
Liebe Vertreter der Presse,
jetzt dreht sich in Hamburg auf dem DIVI-Kongress wieder alles um die Intensiv- und Notfallmedizin! Und dieser Kongress verspricht noch größer denn je zu werden: Weit mehr als 6.000 Teilnehmende aus allen Bereichen der Intensiv-, Notfall- und Rettungsmedizin werden im CCH erwartet, 550 Referenten sind bereits registriert, 233 Abstracts angenommen und mehr als 183 Aussteller und Partner werden auf der bislang größten Ausstellungsfläche ihre Innovationen vorstellen. Nutzen Sie gerne die Gelegenheit für Interviews, Hintergrundgespräche, Recherchen oder auch zur Inspiration.
Schauen Sie unbedingt auch einmal in das Kongressprogramm.
Wir hoffen Sie bei unseren Pressekonferenzen begrüßen zu dürfen sowie Sie vor Ort hier zu treffen!
Nina Meckel,
Pressesprecherin der DIVI und das Team der Pressestelle
Presse-Highlights
Pressekonferenz am Donnerstag: DIVI wählt 112 für NotfallG und Reform des Rettungsdienstes
Sehr geehrte Damen und Herren,
eigentlich waren sich bereits alle in der Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages am Mittwoch, den 6. November, einig: Die Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes schien zum Greifen nahe. Ist diese doch ein unverzichtbares Puzzlestück in der Gesundheitsreform, von vielen als längst überfällig erkannt. Und dann zerbrach am Abend die Regierungskoalition...
Was wird also jetzt aus den wichtigen Plänen des NotfallG? Die Zeit läuft bis zur Auflösung des Bundestages Ende Dezember! Denn nein, es ist nur die Krankenhausreform beschlossen. Wie der Patient ins Haus kommt, wer lotst und aufnimmt und diagnostiziert und entscheidet, ob der Patient so krank ist, dass er aufgenommen werden muss – das alles ist noch nicht neu geregelt.
Wenn aber Klinikstandorte zusammengelegt und Schwerpunktkliniken gebildet werden, muss der Rettungsdienst die längeren Transportwege auffangen können, muss zwingend steigender Inanspruchnahme entgegengesteuert werden, wie auch zahlreiche zukunftsweisende Lösungen ins System implementieren werden müssen.
Welche dies sein sollten, wie ein ideales Prozedere aussehen könnte, wo derzeit die Probleme liegen und warum die DIVI mahnt, keine Zeit mehr zu verlieren, das alles möchten wir Ihnen am Donnerstag, den 5.12.2024, um 9.00 Uhr auf einer Pressekonferenz im Hamburger CCH erklären.
Als Experten und Gesprächspartner stehen für Sie bereit:
• Dr. med. Janina Bathe
Sprecherin der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin der DIVI, Präsenznotärztin bodengebunden in Hamburg und luftgebunden in Brandenburg
• Prof. Dr. med. Sabine Blaschke
Sprecherin der Sektion Notfalldokumentation der DIVI, Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme (ZNA) der Universitätsmedizin Göttingen
• Bernhard Gliwitzky
Stellv. Sprecher der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin der DIVI, Notfallsanitäter in Maikammer
• PD Dr. med. Björn Hossfeld
Notarzt luftgebundene Versorgung in Ulm
• Prof. Dr. med. Andreas Markewitz
Medizinischer Geschäftsführer der DIVI, OTA a.D.
• Prof. Dr. med. Felix Walcher
Präsident der DIVI, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg
Teilnahme:
Die Teilnahme ist vor Ort im CCH in Hamburg oder per Videokonferenztool möglich.
Wer die Pressekonferenz virtuell verfolgen möchte, nutzt bitte diesen Link: https://mtalk.conference2web.com/faculty/?ext_tech=1&sid=90440#/preview. Bild und Ton sind hier nicht freigegeben, auch wenn das System danach fragt. Sie können zusehen und über den Chat Fragen stellen.
Bitte akkreditieren Sie sich in beiden Fällen vorab per E-Mail bei unserer Pressesprecherin Nina Meckel unter
Ort und Zeit:
Donnerstag, 5. Dezember
9.00 bis 10.00 Uhr
Saal 1
Congress Center Hamburg (CCH)
Congressplatz 1
20355 Hamburg
Video-Aufzeichnung sowie Nutzung von Bild und Ton:
Die Pressekonferenz wird aufgezeichnet und ist etwa zwei Stunden später als Video abrufbar im DIVI-YouTube-Kanal. Bild und Ton stehen allen Journalisten zur freien Verfügung.
…Vielleicht können wir am Donnerstagmorgen zudem aus erster Hand berichten, was Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am morgigen Mittwoch per Liveschalte in unserer Eröffnungsveranstaltung angekündigt hat. Wird er die Frage beantworten, was aus den fehlenden Bausteinen seiner Reform wird? Wir sind gespannt!
So freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an unserer Pressekonferenz.
Nina Meckel, Pressesprecherin der DIVI
P.S.:
Ergänzend zur Pressekonferenz findet im Anschluss um 10.30 Uhr das Symposium „Präklinisch Notfallmedizin – ein Fall für die Intensivstation? Systemkomponenten für eine moderne prähospitale Versorgung“ im Saal B statt. Die Impulsvorträge und anschließende Podiumsdiskussion können wir aus technischen Gründen leider nicht digital übertragen oder mitschneiden. Aber auch hier lohnt sich das Zuhören!
Weitere Informationen unter: https://apps.m-anage.com/divi24/de-DE/pag/session/113256
Gemeinsame Pressekonferenz von DIVI und DPR: Pflegeressourcen nutzen. Pflegeberufe schützen. Pflegekompetenz stärken.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ohne das Pflegekompetenzgesetz, das Pflegefachassistenzeinführungsgesetz und das AdvancedPracticeNurse-Gesetz fehlen dem Puzzle der Krankenhausreform entscheidende Teile. Zudem sind diese Gesetze politisch unstrittig und größtenteils fertig – sie werden aber in dieser Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet werden können. Dafür ist es zu spät.
Noch einmal den Prozess von Neuem zu beginnen, steht außer Frage. Der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sind sich einig: Es braucht keinen Wahlkampf, um die in der Schublade liegenden Pflegegesetze zu verabschieden. Hier braucht es einzig den politischen Willen, zu handeln!
Warum die Zeit drängt, warum wir in einer Mangelsituation sogar Ressourcen hochqualifizierter Fachpflegender ungenutzt lassen, warum wir uns nicht nur ausschließlich auf die Aufstockung des Personalpools aus dem internationalen Ausland konzentrieren sollten, wie wir Pflegende zudem vor Gewalt schützen und damit weiter in ihrem Beruf halten können und warum es gilt Pflegekompetenzen in Punkto Übertragung von weiteren Aufgaben zu stärken – das alles möchten DIVI und DPR Ihnen am Freitag, den 6.12.2024, um 12.30 Uhr auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Hamburger CCH berichten.
Als Experten und Gesprächspartner stehen für Sie bereit:
1. Christine Vogler
Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Berlin (wird per Videokonferenz zugeschaltet)
2. Thomas van den Hooven
Vertreter der Fachpflegenden in der DIVI, Pflegedirektor, Münster
3. Theresa Deffner
Vertreterin der nichtärztlichen Berufe im DIVI-Präsidium, Psychologin auf der Intensivstation, Jena
4. Prof. Dr. med. Florian Hoffmann
ab 1. Januar 2025 Präsident der DIVI, Arzt in der Intensiv- und Notfallmedizin, München
Teilnahme:
Die Teilnahme ist vor Ort im CCH in Hamburg sowie virtuell per Videokonferenz möglich. Selbstverständlich können Sie im Anschluss an die PK Ihre Fragen stellen.
Bitte akkreditieren Sie sich in beiden Fällen vorab per E-Mail bei unserer Pressesprecherin Nina Meckel unter
Der Einwahllink für die Pressekonferenz bei einer virtuellen Teilnahme lautet: https://mtalk.conference2web.com/faculty/?ext_tech=1&sid=90490#/preview
Ort und Zeit:
Freitag, 6. Dezember
12.30 bis 13.30 Uhr
Saal 1
Congress Center Hamburg (CCH)
Congressplatz 1
20355 Hamburg
Video-Aufzeichnung sowie Nutzung von Bild und Ton:
Die Pressekonferenz wird aufgezeichnet und ist etwa zwei Stunden später als Video abrufbar im DIVI-YouTube-Kanal. Bild und Ton stehen allen Journalisten zur freien Verfügung.
Spannend sind auf jeden Fall die Daten, Zahlen und Fakten, die der DPR in seinem Factsheet Pflege gerade für den Deutschen Pflegetag zusammengetragen hat. Wir stellen Ihnen diesen zur Vorbereitung gerne zur Verfügung. Denn schon allein die Zahlen sprechen für sich!
So freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an unserer Pressekonferenz.
Nina Meckel, Pressesprecherin der DIVI
Ansprechpartnerin
für Journalisten
Nina Meckel
Pressesprecherin der DIVI
Tel.: 089-230 69 60 21
Mobil: 0177-83 38 568
Mail:
Akkreditierung
Selbstverständlich und sehr gerne akkreditieren wir ausgewiesene hauptberufliche Journalisten für die Teilnahme am DIVI24. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail mit Signatur Ihres Arbeitgebers und/oder angehängtem Presseausweis zu.
Vielen Dank!